Eliot Weinberger - Vogelgeister

Eliot Weinberger, geboren 1949 in New York, wird als  "Poet unter

den Essayisten" bezeichnet. 

Poesie ganz wörtlich genommen - im Griechischen bedeutet das Wort "Erschaffung" - ist denn auch die richtige Bezeichnung für Weinbergers Texte - sie erschaffen Welten und verschaffen Zugänge

zu bekannt Geglaubtem und zu völlig Neuem.

 

Den Reigen eröffnet eine Hymne, sie schließt mit den Zeilen:

 

"Du bist Geist du bist Raum du bist der Wind und das Feuer, das der Wind trägt

Du bist das Wasser und die Erde     außer dir ist nichts

Diese lichtlose Welt flutest du mit deinem Strahlen"

 

Ein Programm kennen weder Vögel noch Vogelgeister, 

doch die zitierten Zeilen enthalten den Nukleus des Buches.

 

In vielfältigster Art spielt und denkt Weinberger mit den Elementen, die er in seinen poetischen Essays konkretisiert und verdichtet. Die Elemente, zart oder mächtig und intensiv, ihre Eigenschaften, ihre Begegnungen, ihre Wirkungen, manchmal auf die Welt als Raum gedacht,

manchmal auf Mensch und Tier, oder einfach auch nur als Spiel mit den anderen Elementen oder sich selbst sind die Grundbausteine der Texte. In ihnen wohnt der Mensch.

 

Er deutet die Geschichte von Adam und Eva, auch im Hinblick auf diverse Übersetzungen, er verfolgt ihre Entwicklung bis zu dem Punkt, an dem sie irdisch werden.

Er erzählt ihre Geschichte nicht isoliert, sondern reiht sie ein in die großen Mythen und Sagen der Welt. Und gibt ihnen damit einen eher ungewohnten Betrachtungswinkel.

 

Er reist zu den "Inseln im Meer": hier sehen und erleben Reisende die unglaublichsten Dinge. Die reine Aufzählung des Gesehenen wirkt vielleicht bekannt -beißende Pferde, goldene Äpfel, Schweine, Schmuck und Schafe, schwarzgekleidete Menschen, Inseln mit Mauern und Festungen, Jungfrauen und ein Mann aus Irland mit bodenlangem Haar - doch die Komposition, die sprachliche Fassung, der Sound, sie wirken zugleich präzise und realistisch, schlicht und gradlinig, entwickeln jedoch einen Sog, der am ehesten mit Märchen oder Sagen verglichen werden kann.

 

"Eine Fahrt auf dem Colorado" beschreibt Naturschauspiele, benennt Stellen am Fluss, die sich auf ihre Erscheinung bzw Gestalt beziehen, dann wieder verrichtet ein konkretes "Wir" praktische Tätigkeiten wie reparieren der Boote, sammeln von Fossilien. Die Fahrt wird zur Pilgerreise, der Essay/das Gedicht fängt an zu flirren und singen und gipfelt in der Bitte "führe mich zum Licht!"

 

Eine andere Fahrt führt ihn über den Jangtsekiang.

Sie findet im Jahr 1177 statt - Weinberger reist nicht nur durch Räume, sondern auch durch die Zeiten.

Mit dem, was der Reisende sieht, könnte ein großes, surrealistisches Gemälde gefüllt werden, eines, in dem realistisch gestaltete Elemente so zusammengefügt werden, dass sich eine andere Ebene der Wahrnehmung ergibt.

Hängen geblieben ist mir der Satz:

 

"Seltsamerweise träumte ich von einem Sklavenmädchen, das ich viele Jahre zuvor einmal gesehen hatte; auf beiden Wangen war ihr das Zeichen Flüchtling eingeritzt."

  

Andere Essays berichten von verheirateten Fröschen, ausgestorbenen Vögeln in Neuseeland, die am Ende mitgegebene Bibliographie ist "Der Wolkenbücherschrank", eine Sammlung von Büchern aus dem 4. - 14. Jahrhundert -  mit Titeln wie Der Wald der Meinungen, Illustrierte Ausgabe des Flugs zur Sonne und zum  Mond, Fragen des Mysteriums in Zeiten des Gleichmuts oder Zehn Schautafeln, im Liegen zu lesen.

 

Steine in Japan, China, Wales oder Brasilien, die als Heilige, Schutzgeister oder auch Verderben-Bringende, werden geschildert, sie evozieren beim Leser die Erinnerungen an Menhire, Steinkreise, Grabsteine, Steintafeln, Kieselsteine...

 

Eine Eigenschaft der Poesie Weinbergers ist es, mit seinen Worten Steine ins Rollen zu bringen.

Für Leser, die gerne in sich geschlossene Texte lesen, ist diese Sammlung nichts. Aber für jene, die auch einen Zweizeiler immer wieder lesen können und immer wieder eine andere Assoziation dabei haben, die sich gerne entführen lassen,

für diese Leser sind Weinbergers Essays eine Schatzkammer.

 

 

 

 

 

 

 

 

Eliot Weinberger: Vogelgeister

Übersetzt von Beatrice Faßbender

Berenberg Verlag, 2017, 144 Seiten

(Originalausgabe 2016)